Wandern bei heissen und hitzigen Temperaturen

Was machst du, wenn im Sommer die Temperaturen über 30 Grad steigen? Suchst auch du in Bergen bei einer Wanderung Abkühlung?

Wenn es im Flachland und der Stadt heiss wird, zieht es viele Menschen in die Berge. Meistens ist es in den Bergen  kühler und angenehmer als in den Städten und im Flachland. Aber auch in den höheren Lagen kann die Temperatur ansteigen und so kann eine Wanderung schnell anstrengend werden. Es gibt es einige Punkte zu beachten, um eine Wanderung bei heissen Temperaturen geniessen zu können.

Anbei meine Tipps und Erfahrungen, welche ich bei meinen vielen Wanderungen sammeln konnte.

Frühzeitig starten

Im Sommer ist es wichtig, mit der Wanderung früh am Morgen zu starten. Einerseits empfiehlt es sich weil es in der Früh noch angenehm kühl ist und es so richtig gut tut, die frische Bergluft tief einzuatmen. Andererseits weil die Sommergewitter und Hitzegewitter bereits am frühen Nachmittag auftreten können. 

Nun, was heisst frühzeitig starten? Wird auf einer Hütte übernachtet, empfiehlt es sich, kurz nach Tagesanbruch zu starten. Auch bei einer längeren Anreise rate ich zu einem rechtzeitigen Start. Bei einer 4 – 5 stündigen Wanderung empfiehlt es sich, spätestens um Neun Uhr zu starten um am frühen Nachmittag wieder im Tal oder auf der Hütte anzukommen. Somit bleibt auch immer noch genügend Zeit für einen Kaffee und Kuchen oder ein kühles Bier um die Wanderung ausklingen zu lassen und die Eindrücke revue passieren zu lassen. Oder um nochmals den Blick über die Bergwelt oder den erklommen Gipfel schweifen zu lassen.

Genügend Flüssigkeit trinken

Bei hitzigen Temperaturen ist es noch wichtiger als sonst, den Körper mit genügend Flüssigkeit zu versorgen. Fange mit der Flüssigkeitszufuhr schon vor der Wanderungen an. Es ist sowieso gesund, den Tag mit einem Glas lauwarmen Wasser zu starten. 

Während der Wanderung ist es wichtig, regelmässig zu trinken. Es wird empfohlen, mindestens 1.5 Liter pro Tag zu trinken. Diese Menge ist natürlich auch abhängig von der Länge der Wanderung und wie Schweisstreibend sie ist. Hier findest du eine Berechnung für die ungefähre Wassermenge einer Wanderung.

Neben der richtigen Menge ist die Art des Getränkes auch ausschlaggebend. Zuckerhaltige Getränke beschleunigen den Entwässerungsprozess. Optimal geeignet ist Wasser oder leicht gesüsster Tee. Zusätzlich kann noch ein Isotonisches Getränk mitgenommen werden. Ich habe oft 1 – 1.5 Liter Wasser dabei plus noch 0.5 Liter isotonisches oder leicht gesüsstes Getränk. 

Auch nach der Wanderung ist es wichtig weiter zu trinken, um die Körperflüssigkeiten wieder in den Normalzustand zu bringen. Hier eignen sich neben Wasser sehr gut alkoholfreies Bier oder eine Apfelschorle.

Wetter beobachten  | Hitzegewitter

Prüfe am Vorabend deiner Wanderung den Wetterbericht in den Bergen. Beachte dazu besonders wie gross die Gewittergefahr ist und ab wann diese vermehrt auftreten. Passe dementsprechend den Start  und/oder die Route deiner Wanderung an. Schaue, ob du abkürzen kannst oder wo es Unterstände hat. 

Angepasste Kleidung

Das Wetter in den Bergen kann sich sehr rasant ändern. Nach einer kurzen Schauer kann es schnell wieder heiss sein. Auch bei sonnigem und warmen Wetter kann es auf einer Krete oder einem Pass plötzlich winden und so unangenehm kühl werden. Darum gehört auch im Sommer immer eine Regenjacke in den Rucksack. Dies kann nebst Regenschutz auch als Windjacke dienen. Meine Regenjacke habe ich immer dabei, ausser wenn ich sie vergesse – und dann regnet es bestimmt!

Sonnenschutz nicht vergessen

Die Sonnencreme sollte einen hohen Lichtschutzfaktor haben und wasserfest sein. Oft gehen die Lippen vergessen, dafür gibt es Lippenbalsame mit Lichtschutzfaktor. Neben einer hochwertigen Sonnenbrille sollte auch eine Kopfbedeckung getragen werden um einen Sonnenstich vorzubeugen. Die Kopfbedeckung kann, sofern es unterwegs ein Gewässer gibt, auch nass gemacht werden. So kannst du dich noch mehr abkühlen.

Ich wünsche dir viel Spass bei den Wanderungen im Sommer. Achte immer auf die Symptome deines Körpers und kürze, wenn nötig, die Wanderung ab.

Hast du noch mehr Tipps für eine Abkühlung im Sommer? Hinterlasse mir gerne einen Kommentar.

Wandern bei heissen und hitzigen Temperaturen